WEITERBILDUNGEN

Besichtigung Ravelin 2

Die Doppelkaponniere und die vorgelagerte Kehlkasematte des Ravelin 2 sind im Jahr 2015 dem Sanierungsverein Festungsanlage „Ravelin 2“ e.V. durch die Landeshauptstadt Magdeburg zur Nutzung überlassen worden.
Die im Jahr 1873 zu militärischen Zwecken erbaute Festungsanlage diente in den Nachkriegsjahren des zweiten Weltkriegs lange als Unterkunft für ausgebombte Familien, beherbergte Werkstätten, Lagerräume und Garagen der Deutsche Bahn AG. Seit der deutschen Wiedervereinigung wurden die Gebäude nach und nach leer gezogen. Um diesen geschichtsträchtigen Ort zu einem urbanen touristischen Ziel zu machen, waren umfangreiche Maßnahmen erforderlich. Das wollen wir uns gemeinsam mit Ihnen vor Ort ansehen.

Die Struktur ist durch Kriegsnachwirkungen und Überbauten, wie den Magdeburger Ring teilweise zerstört. Die Gewölbe der Kasematten waren durch jahrelangen Leerstand und Vandalismus geschädigt. So wurden zum Beispiel alle Holzfußböden vernichtet, Schornsteine abgetragen und Dachabdichtungen waren defekt. Durch entsprechende Maßnahmen wurde das Bauwerk Schritt für Schritt saniert und einer erhaltenden Nutzung zugeführt. Allein 2022 erfolgten u.a. folgende Arbeiten:

  • Denkmalgerechte Sanierung der Flankenkasematten
  • Denkmalgerechte Abdichtung der erdbedeckten Dächer aller Gebäude inklusive der Wiederherstellung sämtlicher Rauchabzüge
  • Wiederherstellung des historischen Wallprofils inklusive der noch erhaltenen Hohltraverse im Bereich des südlichen Ausfalltores einschließlich des gedeckten Weges bis zur Maybachstraße
  • Denkmalgerechte Wiederherstellung sämtlicher Holzfußböden der Kehlkasematte
  • Herstellung einer der künftigen Nutzung gerechten Elektroinstallation in den Gebäuden
  • Herstellung eines Treppenaufganges inklusive einer Toranlage im Bereich des nördlichen Ausfalltores als Komplettierung des Erlebnispfades Ravelin 2
Hierfür wurde 2019 ein Fördermittelbescheid der EU durch den Staatsminister Rainer Robra übergeben. Ingesamt standen rund 2,4 Millionen Euro zur Verfügung, wobei die Stadt Magdeburg einen weiteren Anteil von rund 600.000 € trug. Die zahlreichen ehrenamtlichen Stunden der Vereinsmitglieder werden honoriert und bringen das Projekt zeitnah zu einem überaus positiven Abschluss.

Thema:Exkursionen
Gebühren:Mitglieder:
andere:
30.00 €
60.00 €
Datum:12.07.2023,  15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Magdeburg
Fortbildungspunkte:1
Kontakt:


Anmeldung

Titel
Vorname*
Nachname*
Institution*
Straße

Ort, PLZ
 

E-Mail*
 Mitglied der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt
 ja    nein

Mitglied einer anderen Ingenieurkammer


Mitgliedsnummer


Bemerkungen
 

   Teilnahmebedingungen akzeptieren *
Sicherheitsabfrage*
Bitte tragen Sie die Zeichenfolge zA52g in das obige Eingabefeld ein.

* Pflichtfelder