Online: Bauen mit Holz: Konstruktion, Feuchteschutz und Brandschutz
Gemeinsame Veranstaltung mit der Architektenkammer Sachsen-Anhalt
Holz ist einer der wichtigsten natürlichen Baustoffe. Er prägt viele Gebäude historischer Städte und spielt bei der Sanierung alten Baubestandes eine wesentliche Rolle. Im Neubaubereich ist er als erneuerbare Ressource ein gefragter Werkstoff, der nachhaltig, kreislaufgerecht und in seiner Verarbeitung energie- und kostensparend ist. Im Seminar werden wesentliche Grundlagen zum Baustoff Holz sowie wichtige Planungskriterien vermittelt. Es wird dargestellt, warum mögliche Schäden durch Feuchtigkeit oder falsche Konstruktionsweisen überhaupt entstehen und wie konstruktiver Holzschutz funktionieren kann, um das zu vermeiden. Für den Neubau werden moderne Konstruktionslösungen vorgestellt und – unter Beachtung des Feuchte- Brand- und Schallschutzes – Wege und Möglichkeiten für mehr Nachhaltigkeit, Energie- und Kosteneffizienz aufgezeigt.
Inhalte:
- Grundlagen (Holzarten, Holzeigenschaften – bauphysikalische Anforderungen)
- Holzschädigungen
- konstruktiver Holzschutz
- Anschlüsse, Abdichtungen, Feuchträume
- Richtig Planen in der Vor- und Entwurfsplanung
- Konstruktionssysteme im modernen Holzbau: Decken, Wände, Details
- Anforderungen an den Brand- und Schallschutz
- Wirtschaftlichkeit und Kosten
- Best-Practice-Beispiele für Bestand und Neubau
Dipl.-Ing. Uwe Müller, ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Leipzig
Dipl.-Ing. (FH) Tobias Götz, PIRMIN JUNG Deutschland GmbH, Remagen Gebühren
Der angegebene Preis (zzgl. MwSt.) beinhaltet die digitalen Seminarunterlagen.
Thema: | Konstruktiver Ingenieurbau | |
---|---|---|
Gebühren: | Mitglieder: andere: | 120.00 € 240.00 € |
Datum: | 03.11.2023, 09:30 Uhr - 16:30 Uhr | |
Ort: | ||
Fortbildungspunkte: | 8 | |
Kontakt: |