Online: Baukostensteuerung nach neuer DIN 276 und HOAI/ 8 Fortbildungspunkte
Die Baukostensteuerung gehört seit vielen Jahren zum Kernbereich der Planung und Bauüberwachung. In Zeiten steigender Baukosten wächst die Bedeutung weiter. Bauherrn wünschen zunehmend Kostentransparenz. Formale Baukostengrenzen in Planungsverträgen sind erfahrungsgemäß kein Allheilmittel. Das Semnar gibt praxistaugliche Antworten auf diese Themen und leistet einen Beitrag zu mehr Kostentransparenz. Die konsequente Anwendung der DIN 276 mit ihren Regelungen unterscheidet sich in wesentlichen Punkten von den Grundleistungen der HOAI. Im Seminar werden die Regelungen und praxisgerechten Anwendungsprozesse aus dem Tagesgeschäft erläutert und viele Beispiele zur Umsetzung aufgezeigt.
Programmablauf:
- Grundlagen der neuen DIN 276/2018
- Anwendungsbereich und Wirkung der DIN
- Neue Kostensteuerungselemente, Veränderung im Tagesgeschäft
- Erforderlichkeit von Leistungen der Kostensteuerung nach DIN 276
- Kostenermittlungsarten und Anwendungs-hinweise zu Inhalten, Risiken u. Schnittstellen
- Kostenrahmen, Kostenschätzung, Kostenberechnung
- Kostenvoranschlag,Kostenanschlag,Kostenfeststellung,
- Bepreiste LV’s: nicht in der DIN 276 enthalten
- Vertragliches und DIN 276/2018
- BGB / HOAI / DIN 276, die Zusammenwirkung und die Unterschiede, Folgen für den AG und Planer
- Mitwirkungspflicht des Bauherrn
- Vertragsregelungen und DIN 276
- Vergabeverfahren und Kostensteuerung
- Planungsänderungen und Kostensteuerung
- Praxisanwendungen
- Prognostische Kostensteuerung
Referent: Dipl.- Ing. Architekt / ö.b.u.v.Sv Klaus Dieter Siemon, Siemon Sachverständige + Ingenieure GmbH, Berlin
Das Onlineseminar wird mit "GoToMeeting" durchgeführt. Der Veranstaltungslink wird Ihnen spätestens eine Woche vorher per E-Mail zugesendet.
Was brauchen Sie für dieses Onlineseminar?
Wir empfehlen einen PC oder einen Laptop mit einer schnellen, stabilen Internetverbindung zu nutzen. Das heißt, Sie sollten im Idealfall ein LAN-Kabel nutzen, sofern Ihr WLAN nicht zuverlässig ist. Darüber hinaus empfiehlt sich ein Headset, um die Möglichkeit zu haben, sich per Mikrofon in guter Qualität zu Wort zu melden. Dies ist aber keine Pflicht, Sie können auch nur Kopfhörer nutzen und dann mit Hilfe der Chat-Funktion von GoToMeeting, Ihre Fragen stellen.
Der angegebene Preis (ohne MwSt.) beinhaltet die digitale Seminarunterlage.
Thema: | Recht, Honorar | |
---|---|---|
Gebühren: | Mitglieder: andere: | 90.00 € 160.00 € |
Datum: | 16.03.2021, 09:30 Uhr - 17:00 Uhr | |
Ort: | ||
Fortbildungspunkte: | 8 | |
Kontakt: | Vanessa Weiss E-Mail: weiss@ing-net.de |