Holzbau nach Eurocode 5 - Holzschutz
Die Berechnung und Konstruktion von Holzbauten wird in der Normenreihe DIN EN 1995 (Eurocode 5) geregelt. Zurzeit wird der Eurocode 5 – wie alle anderen Eurocodes - vollständig überarbeitet. Inzwischen sind zu allen Teilen dieser Normenreihe Entwürfe erschienen, die teilweise wesentliche Änderungen und Neuerungen beinhalten. Die bisherigen Teile der Normenreihe - Teil 1-1: Allgemeine Regeln und Regeln für den Hochbau; Teil 1-2: Tragwerksbemessung für den Brandfall und Teil 2: Brücken - wurden inhaltlich und redaktionell vollständig überarbeitet und in vielen Teilen ergänzt. Außerdem wurde die DIN EN 1995 um einen neuen Teil 3 erweitert, der Regelungen zur Ausführung von Holzbauten enthält.
Das Seminar gibt einen Überblick über die zukünftige Normenreihe DIN EN 1995 (Eurocode 5). Der Schwerpunkt wird dabei auf den Teil 1-1 gelegt. Dieser enthält allgemeine Regeln und Regeln für Hochbauten. Neben den grundlegenden Regelungen, die bei der Bemessung und Konstruktion zu beachten sind (Bemessungsgrundlagen, Baustoffe, Dauerhaftigkeit, Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit, Berechnung und Konstruktion von Verbindungen), werden schwerpunktmäßig wichtige Änderungen und Neuerungen gegenüber der bisherigen Fassung behandelt. Beispielhaft seien hier Nachweise von schwingungsgefährdeten Bauteilen sowie Ermüdungsnachweise genannt. Außerdem wird ein Überblick über die anderen Teile des Eurocode 5 gegeben. Themen sind die Bemessung im Brandfall (Teil 1-2), die Berechnung und Konstruktion von Holzbrücken (Teil 2) und die Ausführung (Teil 3).
Einen weiteren Schwerpunkt des Seminars bildet der Holzschutz. Hierunter sind sämtliche Maßnahmen zu verstehen, die Holzkonstruktionen vor schädigenden Einflüssen durch holzzerstörende Insekten und Pilze schützen. Eine besondere Stellung nimmt hierbei der vorbeugende bauliche Holzschutz ein, mit dem allein durch bauliche und konstruktive Maßnahmen das Schutzziel erreicht werden soll. Maßgebendes Regelwerk ist die Normenreihe DIN 68800. In diesem Seminar wird ein kurzer Überblick über die Grundlagen des Holzschutzes sowie Sanierungsmaßnahmen nach DIN 68800 gegeben.
Inhalte:
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Ingenieure*innen, Planer*innen, Architekten*innen, Energieberater*innen, Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige (Ö.b.u.v.S.) sowie an interessierte Studierende der Studiengänge Bauingenieurwesen und Architektur.
Referent:
Prof. Dr.-Ing. Peter Schmidt, Universität Siegen
Der Preis versteht sich inklusive der digitalen Seminarunterlagen zzgl. Mehrwertsteuer.
Thema: | Konstruktiver Ingenieurbau | |
---|---|---|
Gebühren: | Mitglieder: andere: | 180.00 € 360.00 € |
Datum: | 07.11.2025, 09:30 Uhr - 17:00 Uhr | |
Ort: | Schulungsraum der Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt Hegelstraße 23 (4. Etage) 39104 Magdeburg | |
Fortbildungspunkte: | 8 | |
Kontakt: | Monique Deutscher Telefon: 03916288990 E-Mail: deutscher@ing-net.de |