VERANSTALTUNGEN

Online: Arten- und Klimaschutz am Gebäude

Da viele geschützte Vogel- und Fledermausarten Nischen und Spalten an Gebäuden als Lebensstätte nutzen, kommt man als Bauherrschaft, Architekt*in, Planer*in, Energieberater*in und Handwerker*in zwangsläufig mit dem Thema Artenschutz in Kontakt. In diesem interaktiven Online-Seminar erfahren Sie, wie Bauprojekte unter Berücksichtigung des Artenschutzes erfolgreich und gesetzeskonform durchgeführt werden können.

Es werden die besonderen Herausforderungen beleuchtet, denen sich Auftraggebende, Architektur- und Planungsfachkräfte stellen müssen, um den Schutz gebäudebewohnender Arten sicherzustellen. Von der artengerechten Gestaltung bis hin zur Vermeidung von Vogelschlag an Glasflächen – dieses Seminar bietet praxisnahe Lösungen und rechtliche Einblicke, die für jedes Bauvorhaben (Sanierung, Modernisierung und Neubau) essentiell sind.

Die Teilnehmenden lernen die relevanten Bestimmungen des Bundesnaturschutzgesetzes zu verstehen, können hinterher typische Lebensstätten von Vögeln und Fledermäusen an Gebäuden erkennen und wissen, wie diese im Bauprozess berücksichtigt und geschützt werden müssen. Zudem können sie Risikofaktoren für geschützte Arten identifizieren und lernen Möglichkeiten kennen, diese bei Bauvorhaben zu minimieren.

Seminarinhalte:
1. Rechtliche Grundlagen des Artenschutzes an Gebäuden

  • Gesetzliche Rahmenbedingungen und Bundesnaturschutzgesetz
  • Umgang mit Denkmalschutz
  • Vermeidung rechtlicher Konflikte

  • 2. Erkennung und Schutz von Lebensstätten
  • Identifikation von Arten, Nest- und Quartiersstandorten
  • Maßnahmen zum Schutz während der Bauphase
  • Risikofaktoren für Arten in und an Gebäuden

  • 3. Integration von Artenschutzmaßnahmen im Gebäudeumfeld
  • Fassaden- und Dachbegrünung
  • Umfeldgestaltung

  • 4. Vogelschlag an Glas
  • Ursachen und präventive Maßnahmen

  • 5. Lichtplanung und Artenschutz
  • Auswirkungen von künstlicher Beleuchtung auf die Tierwelt und Gestaltungsempfehlungen

  • Referentinnen:
    Helen Friedlein und Julia Lorenz, NABU Landesverband Berlin e.V.

    Der Preis versteht sich inklusive der Seminarunterlagen zzgl. Mehrwertsteuer.

    Thema:Energieeffizienz, Bauphysik
    Gebühren:Mitglieder:
    andere:
    130.00 €
    260.00 €
    Datum:24.02.2026,  13:00 Uhr - 16:30 Uhr
    Ort:
    Fortbildungspunkte:4
    Kontakt:Monique Deutscher
    Telefon: 0391/6288990
    E-Mail: deutscher@ing-net.de


    Anmeldung

    Titel
    Vorname*
    Nachname*
    Institution*
    Straße*

    PLZ*, Ort*
     

    E-Mail*
     Mitglied der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt
     ja     nein

    Mitglied einer anderen Ingenieurkammer


    Mitgliedsnummer


    Bemerkungen
     

       Teilnahmebedingungen akzeptieren *
    Sicherheitsabfrage*
    Bitte tragen Sie die Zeichenfolge eptim in das obige Eingabefeld ein.

    * Pflichtfelder