Online (2-tägig): Inspektion, Sanierung und Weiternutzung von Kranbahnen im Baubestand
Das 2-tägige Onlineseminar findet am 10. und 11.03.26, jeweils von 9:00 - 12:30 Uhr statt.
Mehr als die Hälfte der neu ausgelieferten Kranbrücken werden auf Bestandskranbahnen gestellt. Kranbahnen im Bestand für eine zukünftige Nutzung zu ertüchtigen und deren Restlebensdauer zu bewerten, sind Aufgaben, denen sich im Industriebau aktive Tragwerksplaner oft stellen müssen. Am Anfang steht häufig eine Inspektion der Kranbahn: Was sollte dabei wie detailliert geprüft werden, um Probleme der Standsicherheit zu erkennen? Welche Normen sind bei der Bewertung der Standsicherheit von Bestandskranbahnen relevant? Wie kann man die ermüdungsmäßige Restlebensdauer von Bestandskranbahnen feststellen? Nach der Feststellung des Zustands der Kranbahn kann entschieden werden, ob ihrem Austausch gegenüber einer Instandsetzung und Weiternutzung der Vorzug zu geben ist. Welche Optionen gibt es, eine Bestandskranbahn für eine zukünftige Nutzung zu ertüchtigen? Nicht auf jede dieser Fragen lässt sich eine befriedigende Antwort in den gültigen Normen finden.
Im Rahmen des Seminars werden Ideen und Ansätze vermittelt und anhand der Erfahrungen der Seminarteilnehmenden diskutiert.
Inhalte:
- Kranbahnen im Bestand - wo liegt das Problem?
- Kranbahnträger nach DIN EN 1991-3 und DIN EN 1993-6
- Welche Normen sind zur Bewertung der Standsicherheit von Bestandskranbahnen anzuwenden?
- Regelmäßige Inspektionen von Kranbahnträgern nach DIN EN 1993-6
- Tragsicherheit bei Weiternutzung oder Umnutzung von Bestandskranbahnen
- Restnutzungsdauer von Bestandskranbahnen
Referent:
Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg, Hochschule für angewandte Wissenschaften München, ist seit 1995 für das Lehrgebiet Kranbau an seiner Hochschule berufen. Er ist Autor des in 6. Auflage erschienenen Standardwerks "Kranbahnen" und Mitglied in mehreren nationalen und internationalen Normungsausschüssen im Bereich Kranbahnträger.
Der angegebene Preis (zzgl. MwSt.) beinhaltet die digitalen Seminarunterlagen.
Thema: | Bauen im Bestand | |
---|---|---|
Gebühren: | Mitglieder: andere: | 180.00 € 360.00 € |
Datum: | 10.03.2026, 09:00 Uhr - 11.03.2026, 12:30 Uhr | |
Ort: | ||
Fortbildungspunkte: | 8 | |
Kontakt: | Monique Deutscher Telefon: 0391/6288990 E-Mail: deutscher@ing-net.de |